
»Imagined dimensions«
Einzelausstellung: »Imagined dimensions« Winterlicht im DA | Kunsthaus Gravenhorst14.12.24 – 23.02.25
»Winterlicht« ist eine Reihe einmaliger Ausstellungen zeitgenössischer Lichtkunst. Seit 2008 sind im Innen- und Außenraum des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Werke international renommierter Lichtkünstlerinnen und -künstler zu erleben. Die ortsspezifischen Eingriffe mittels Lichtelementen, Projektionen oder raumgreifenden Installationen verändern auf ganz unterschiedliche Weise die historische Klosterarchitektur.
In dieser Wintersaison setzt der Künstler Tim Roßberg die besonderen Ausstellungsräume des DA, Kunsthaus mittels audiovisuellen Inszenierungen in Bewegung und hinterfragt unser Verständnis von Raum und Räumlichkeit. Lichtprojektionen, Sounds und Installationen erweitern die bestehende Architektur und unsere Erfahrungswirklichkeit um weitere Dimensionen. Die Arbeiten oszillieren zwischen kühlem Konstruktivismus, sinnlicher Inszenierung und kosmischer Unendlichkeit — eine Einladung an die Sinne und unsere Vorstellungskraft.
Bereits 2020 als Lichtkünstler im DA, Kunsthaus eingeladen, waren die »Imagined dimensions« von Tim Roßberg aufgrund der Restriktionen in der Corona-Pandemie leider wortwörtlich der Vorstellungskraft des Publikums vorbehalten und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Umso größer die Freude, dass die aufwendigen Installationen des Künstlers nun im Rahmen des 20. Jubiläums – und eingebettet in das Jahresthema der »Verortung« – hautnah zu erleben sind. Mit einem neuen, ortsbezogenen Kunstwerk auf dem Klostergelände erfährt die Ausstellung in diesem Jahr zudem eine Erweiterung und lädt ein, der Wahrnehmung von Raum im Innen- und Außenbereich nachzuspüren.
Eröffnung: Sa 14.12. um 16 Uhr
Führungen zur Ausstellung »Winterlicht«: 15.12.24 | 05.01. | 19.01. | 02.02. | 16.02.25 | Beginn: 16 Uhr | bei Bedarf zusätzlich um 17 Uhr | Kosten: 4 €
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen unter T 02551 6942-15
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen unter T 02551 6942-15
Foto: Angela von Brill | Gefördert durch die Kreissparkasse Steinfurt

Die Ausstellung »Imagined dimensions« wird im Winter 2024/25 erstmalig öffentlich im Kunsthaus Gravenhorst präsentiert.

Paste Up!
14 Meter hohe Plakatkunst von Maria Vill & David Mannstein am Arnold-Janssen-Gymnasium


Druckfrisch!
Der Katalog "Imagined Dimensions" ist erschienen und kann ab jetzt bestellt werden. 148 Seiten, matt gedruckt auf 170gr Papier.
Bei Interesse gerne per Mail Kontakt aufnehmen.


Großes Welttheater in Bad Rothenfelde:
Die lichtsicht Projektions-Triennale startet am 23. Oktober 2020
Mehr Künstler*innen | 25 Werke auf 1 km Kunstparcours | Neuste Projektionstechnologie | Neues Leitungsteam
Start frei für ein neues Kapitel eines einzigartigen Erfolgsprojekts

Refik Anatol: Bosporus. Foto: Franz Wamhof

Natalie Bookchin: The act of changing somethings position. Foto: Franz Wamhof

LuYang: Delusional Crime and Punishment. Foto: Franz Wamhof

Wang Dongling. Foto: Franz Wamhof

Sawako Kabuki. Foto: Franz Wamhof

Julius von Bismarck: Feuer mit Feuer. Foto: Franz Wamhof

Conrad Veit: 100 Jahre Caligari. Foto: Angela von Brill

Nao Yoshigai: Grand Bouquet. Foto: Franz Wamhof

Mia Xiaochun: Gyro Dance. Foto: Franz Wamhof




SPOT ZUR AUSSTELLUNG »KUNSTPREIS OSNABRÜCK 2020«, Christine Wamhof † und Tim Roßberg
28.06.2020 — 27.09.2020 | Museumsquartier Osnabrück
Im Rahmen der digitalen Begleitung rund um den diesjährigen KUNSTPREIS OSNABRÜCK zeigen wir Ihnen Videos von den Finalistinnen und Finalisten sowie von Kunstfreundinnen und Kunstfreunden.
Die Vorbereitungen für die Lichtsicht-Projektionstriennale 7 sind in vollem Gange
23.10.2020 — 21.02.2021 | Bad Rothenfelde, Niedersachen
Projektleitung: Tim Roßberg Kurator: Prof. Michael Bielicky
Projektleitung: Tim Roßberg Kurator: Prof. Michael Bielicky
Martin Hesselmeier — Die Poesie der Materie
6.12.2019 — 24.01.2020 | Kunstraum hase29 | Kuratiert von Tim Roßberg

Finde dein Licht — Kloster Bentlage, Rheine
02. Februar.2019 | Fassadenprojektion von Tim Roßberg

Lichtkunstnacht 2018 im Künstlerdorf Schöppingen
Samstag 15. September 2018
Sergey Kishmatov | Xiaoxue Zhang | Hannah Schneider | Silvia Wienefoet | Dani Bekiersch | Robert Seidel | Stefan Sous | Veronika Schumacher | Hiram Wong | Franz John | TinTin Patrone | Tim Roßberg | Alke Reeh | Nikola Dicke | Katharina Veldhues und Gottfried Schumacher | Stephan Riebel | Malte Kebbel

20 Jahre Felix Nussbaum Haus | Tim Roßberg: Entglitten
Kuratiert von Dr. Mechthild Achelwilm, Kuratorin für Zeitgenössische Kunst > 4.8.2018 von 14:00 Uhr – spät nachts
Endlich 20! Den runden Geburtstag des Felix-Nussbaum-Haus feiern wir zusammen mit seinem Architekten Daniel Libeskind und den Bürgern*innen der Stadt Osnabrück, die miteinander auf eine bewegte Geschichte des Museums am Heger Tor zurückblicken können. Die Architektur setzte 1998 einen Meilenstein in die internationale Museumslandschaft, nie zuvor hat es eine derart ambitionierte räumliche Interpretation von Leben und Werk eines Künstlers gegeben. Zum 20-jährigen Jubiläum wollen wir nun den Blick in die Zukunft wagen und eine neue Erfahrung mit dem Raum erproben.
Das Felix-Nussbaum-Haus pulsiert! Die leeren Museumsräume werden von Tim Roßberg, Lichtkünstler und Kurator, durch Lichtprojektionen und Sounds in Bewegung versetzt. Speziell auf die verschiedenen Räume abgestimmte Lichtinszenierungen gehen sensibel auf die unterschiedlichen Raumatmosphären ein. Mal ziehen sie die Besucher*innen magnetisch in die Räume, dann rhythmisieren sie des Besucher*innen Gang, potenzieren in ihnen liegende Empfindungen oder schaffen an anderer Stelle kontemplative Ruhezonen. Spannungsvolle Lichtlinien und Raster schweben über die Architektur und scheinen den ruhenden Wänden Atem einzuhauchen. Am Ende des 20-tägigen Jubiläumsprogramms schickt Tim Roßberg das Gebäude selbst auf die Bühne und lässt über die neu entdeckten Seiten staunen.



Das Richtfest – Die Vorbereitungen laufen.
20. Juli 2018, Radolfzell Am Bodensee, Baden-Wurttemberg, Germany
Und abermals wird das Stichwort Zwischennutzung groß geschrieben: Das Festival wird auf der Weinburg am 20. Juli 2018 in einem Rohbau stattfinden - sobald die Kunst wieder auszieht, zieht die Baustelle wieder ein. Der Rohbau wird zur Projektionsfläche, der Baukran zur Kulisse und die noch offene Tiefgarage zum Amphitheater. Vor diesem Hintergrund hat sich die HEGAU die gezielte Förderung von junger Kunst auf die Fahnen geschrieben.
Unter der Überschrift “Luftige Schlösser und konkrete Utopien” sind Künstler unter 35 Jahren dazu angehalten, sich in die Zukunft der Wohnblöcke zu denken und dabei abstrakte Fragestellungen zu verhandeln: Wie werden wir in 50 Jahren wohnen? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern? Kann man ein digitales-zu-Hause kreieren?

Nominierung für den Hans Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre 2018

Smart Nature — Gruppenausstellung
9.07. — 11.08.2018 | Kunstraum hase29 | Kuratiert von:
Tim Roßberg/Dr. Michael Kröger/Elisabeth Lumme

"Report - Notizen aus der Wirklichkeit"
European Media Art Festival — INIT
22.04. — 26.04.2018 | Diverse Standorte | Kuratiert von: Tim Roßberg


Looking forward to my first lectureship at the University of Osnabrück at the institute of Cultural Studies and Social Sciences, department Arts and art education. Under the heading "Conversation with spaces | Projection mapping 2.0", the hebdomadal seminar deals with the artistic potentials of video mapping as a contemporary tool.
Ich freue mich sehr auf den kommenden Lehrauftrag an der Universität Osnabrück im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Kunst/Kunstpädagogik. Unter dem Titel "Conversation with spaces | Projektionsmapping 2.0" beschäftigen sich die Studierenden im wöchentlichen Seminar mit den künstlerischen Potentialen des Video Projektionsmappings.
Lichtkunst Nacht 2017 in Schöppingen
In der Nacht vom Samstag, den 16. auf Sonntag, den 17. September 2017 werden in Schöppingen zahlreiche künstlerische Lichtinstallationen für eine besondere Atmosphäre sorgen. An diesem Abend findet die Lichtkunst-Nacht aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr zum zweiten Mal statt. Die Stiftung Künstlerdorf veranstaltet diese „lange Nacht der Kunst“ gemeinsam mit der Gemeinde Schöppingen, der Initiative Schöppingen und dem Kulturring. Die lichtkünstlerischen Werke sind Teil des Regionale-Projektes „Kraftwerk Künstlerdorf“. Folgende Künstler stellen aus:
Merlin Baum | Franz John | Andreas Gehlen | Martin Hesselmeier | Susanna Flock & Leonard Müllner | Brydee Rood | Sigrid Sandmann | Tim Roßberg | Jan Philip Scheibe | Katarina Veldhues & Gottfried Schumacher | Melanie Windl
Nominiert für den Osnabrücker Kunstpreis 2017
Die Vernissage der Kunstpreis-Ausstellung finden am 2. April 2017 im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück statt. Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. Mai 2017.
Mehr unter www.muk-kunstpreis.de

Die Blaue Nacht Nürnberg
Am 6. Mai 2017 findet zum 18. Mal die Blaue Nacht in Nünrberg statt. Im vergangenen Jahr erlebten rund 130.000 Besucher die bundesweit bekannte Kulturnacht. Eine Jury entschied sich für eine Auswahl von bestimmten KünstlerInnen, die verschiedene Orte in Zentrum von Nürnberg bespielen. Mir wird die Ehre zuteil, die Kartäuserkirche, die Bestandteil des Germanischen Nationalmuseums ist, für zwei Nächte mit audiovisuellen Impulsen temporär zu transformieren. Speziell für die Architektur des einschiffigen Gotikbaus entwickelt, wird die Videoinstallation Mäander im Rahmen des Kunstpreises, erstmalig präsentiert.

Das übergeordnete Thema dieses Jahres lautet Odyssee. Die Odyssee ist die Schilderung der an Umwegen reichen Heimfahrt des Königs von Ithaka, Odysseus, nach dem Ende des Trojanischen Krieges und wird dem griechischen Dichter Homer zugeschrieben. Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Dichtungen der abendländischen Literatur. Der Begriff Odyssee ist in vielen Sprachen dieser Welt zum Synonym für Irrfahrt geworden. Doch bedeutet Odyssee viel mehr, gerade wenn man an die Figur im Zentrum der Geschichte, Odysseus, und seine Erlebnisse denkt: Denn sie ist eine Geschichte von Suchen und Finden, Abenteuern und Erfahrungen, Lernen, Aufbruch und Heimkehr, Flucht, sich Verirren, Irrtum, Umwegen, Erkenntnis, aber auch von Versuchung und Liebe. Odyssee ― ein in jeder Hinsicht aktuelles Thema!
Kuratiert wird der Kunstwettbewerb der Blauen Nacht 2017 von Pirko Julia Schröder.
Weitere Infos unter: http://www.blauenacht.nuernberg.de
Weitere Infos unter: http://www.blauenacht.nuernberg.de


Lichtkunstfestival Shining_Gap: Veranstalter überreicht offiziellen Katalog an Oberbürgermeister Wolfgang Griesert
Im Oktober 2016 zog es die Besucher vier Tage in den Abendstunden in den Botanischen Garten. Zwölf unterschiedliche Künstler zeigten dort ihre Arbeiten. Jetzt hat Tim Roßberg den Katalog – einen umfangreichen Bildband mit ausführlichem Textteil – an Oberbürgermeister Wolfgang Griesert überreicht. „Kunst im öffentlichen Raum übt immer eine besondere Faszination aus“, betonte der Oberbürgermeister. Der Katalog ist Tim Roßbergs Masterarbeit, die er – erfolgreich – am Fachbereich Kunst der Universität Osnabrück eingereicht hat.

Aus Masterabschlussarbeit wird das Shining_Gap Festival für Lichtkunst
Winterliche Projektionskunst – Historie trifft künstlerische Moderne bei Heristo in Bad Rothenfelde
Von Petra Ropers
https://www.noz.de/lokales/bad-rothenfelde/artikel/1001288/historie-trifft-kuenstlerische-moderne-bei-heristo-in-bad-rothenfelde#gallery&0&0&1001288

